Kennst du ihre Geschichte?
Sie basiert auf einer bekannten Erzählung, die oft als „Die Geschichte der zwei Wölfe“ bezeichnet wird. Sie stammt ursprünglich aus der indigenen Kultur Nordamerikas und wird oft als Metapher für das innere Ringen zwischen den guten und schlechten Seiten eines Menschen verwendet.
Die Geschichte:
Ein alter Cherokee-Häuptling sprach mit seinem Enkel über das Leben. Er sagte:
„In jedem von uns tobt ein Kampf – ein Kampf zwischen zwei Wölfen. Einer der Wölfe steht für das Böse. Er repräsentiert Wut, Neid, Gier, Arroganz, Selbstmitleid, Groll, Lügen und Egoismus.
Der andere Wolf steht für das Gute. Er repräsentiert Freude, Frieden, Liebe, Hoffnung, Gelassenheit, Demut, Freundlichkeit, Großzügigkeit, Mitgefühl und Wahrheit.“
Der Enkel dachte einen Moment nach und fragte dann:
„Großvater, welcher der beiden Wölfe gewinnt?“
Der alte Cherokee antwortete:
„Der, den du fütterst.“
Symbolik für die Brust:
In der modernen Interpretation könnte man sich vorstellen, dass die beiden Wölfe auf der Brust stehen, symbolisch über dem Herzen. Sie repräsentieren die täglichen Entscheidungen, die ein Mensch trifft. Das Herz ist der Ort, an dem Liebe, Hass, Freude oder Wut entstehen – es ist der Schauplatz des Konflikts zwischen den beiden Wölfen.
Ich mag diese Geschichte, weil sie bewusst macht, dass jeder Mensch einen inneren Konflikts hat und aktiv entscheiden kann, welcher Wolf gefüttert werden soll, also welche Emotionen in bestimmten Situationen übernehmen.
Es ist eine ständige Erinnerung an die Macht der eigenen Entscheidungen.